Die Stärken der MEHR Energie eG
Die eingetragene Genossenschaft (eG) ist ein seit über 150 Jahren erfolgreiches regionales Beteiligungsmodell. Es eignet sich daher im Besonderen auch für die dezentrale Energieerzeugung und -versorgung.
Folgende Grundsätze der Genossenschaft können besonders betont werden:
- Selbsthilfe: Eigeninitiative der Mitglieder zur gemeinsamen Wahrung gleicher oder ähnlicher wirtschaftlicher Interessen
- Selbstverwaltung: Gestaltung der inneren Ordnung durch die Organe der Genossenschaft auf der Basis demokratischer Entscheidungen. Jedes Mitglied hat unabhängig von seiner Kapitalbeteiligung nur eine Stimme. Dies schützt vor der Dominanz Einzelner, sichert die Unabhängigkeit von externen Interessen und verhindert „feindliche Übernahmen“.
- Lokalität: Der Aktionsradius der Genossenschaft beschränkt sich auf die Region Mosel-Eifel-Hunsrück
- Selbstverantwortung: Verantwortlichkeit der Mitglieder für die Existenz und den Erhalt der Genossenschaft. Die Mitglieder bringen das erforderliche Kapital selbst auf und übernehmen die Haftung.
- Risikobegrenzung: Das Beteiligungsrisiko ist auf die Geschäftsanteile begrenzt. Es besteht kein unkalkulierbares Risiko bei der Mitgliedschaft.
- Solidarität: Füreinander einstehen; alle und jeder einzelne ist verantwortlich für das Wohl des Ganzen und umgekehrt
- Offene Mitgliedschaft: Zugangsmöglichkeit zu einer Genossenschaft für jeden, der sich dazu entschließt, auf der Basis der gesetzlichen und satzungsmäßigen Regelungen Mitglied zu werden (Entscheidung durch Vorstand ). Die Mitgliedschaft kann mit einem einfachen Kündigungsschreiben beendet werden. Beim Ausscheiden besteht ein Anspruch auf Auszahlung des Auseinandersetzungsguthabens gegen die Genossenschaft.
- Identität: Mitglieder sind gleichzeitig Eigentümer und Kunden bzw. Lieferanten der Genossenschaft
Darüber hinaus ist jede Genossenschaft Mitglied in einem genossenschaftlichen Prüfungsverband. Sie ist damit Teil des genossenschaftlichen Verbundes und profitiert von einem starken Netzwerk kleiner und großer Genossenschaften aus verschiedenen Branchen. Die Genossenschaften profitieren vor allem von den umfangreichen Beratungs- und Betreuungsangeboten.
Der Genossenschaftsverband prüft im Interesse der Mitglieder regelmäßig die wirtschaftlichen Verhältnisse und die Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung sowie bei größeren Genossenschaften den Jahresabschluss. Diese Prüfung schützt den Rechts- und Geschäftsverkehr und damit die Mitglieder vor finanziellem Schaden.